„Never stop learning!“ Ich denke, dass sich viele Physiotherapeut/innen mit dieser Aussage identifizieren können. Schließlich bringt es unser Beruf mit sich, dass wir mit den aktuellen Entwicklungen Schritt halten wollen. Und da wir aufgrund der unsäglichen Situation um all die Zertifikatsweiterbildungen, die wir nach unserer Ausbildung noch machen müssen, daran gewöhnt sind, Geld in unsere Weiterbildung zu investieren, gibt es auch ein entsprechend großes Angebot an Fortbildungen.
(Wenn jemand möchte, dass ich meine Meinung zu dem gewissermaßen Zwang, Weiterbildungen in Lymphdrainage, Manuelle Therapie usw. zu machen, in einem Artikel auf diesem Blog packe, soll der- oder diejenige mir eine Mail schreiben.)
Persönlich habe ich mir oft die Frage gestellt, welche Fortbildungen denn nun wirklich das viele Geld wert sind. Schließlich ist nicht so, dass man in der Physiotherapie reich wird.
Dazu hatte ich noch oft das Problem, dass die angebotenen Weiterbildungen einfach nicht gut zu den Fragen gepasst haben, die ich mir zu der jeweiligen Zeit gestellt habe. Also mussten andere Möglichkeiten her, die zum einen meine Fragen beantworten konnten und zum anderen finanziell nicht so sehr ins Gewicht fallen würden.
Also möchte ich euch kurz vier Möglichkeiten vorstellen, die meiner Meinung nach sehr gute Inhalte liefern und dabei im Jahr wahrscheinlich weniger kosten, als ein einwöchiger MT-Kurs:
- Physio-Network:
Auf www.physio-network.com gibt es zwei sehr interessante Angebote. Unter dem Begriff „Masterclasses“ werden Vorlesungen angeboten, die sich mit diversen Themen aus der Physiotherapie beschäftigen. Dabei stellt jeweils eine Expert/in aus dem Themengebiet den aktuellen Stand der Forschung dar und gibt dann praktische Anwendungsmöglichkeiten. Der wichtige Transfer von Forschung in den therapeutischen Alltag wird also gewährleistet.
Zusätzlich gibt es dort die Möglichkeit, ein monatliches Research-Review zu abonnieren. Hier bekommt man zwölf Zusammenfassungen von Research-Artikeln, die von Expert*innen aufbereitet wurden und sich mit Themen aus der Physiotherapie beschäftigen. Ein angenehmer Weg auf dem Laufenden zu bleiben, gerade wenn die Zeit knapp ist und wenig Zeit bleibt, um die Original-Artikel zu lesen. Kosten: für die Masterclasses und das Research-Review jeweils 99 €/Jahr
- Trust-me Ed
Die Seite www.trustme-ed.com bietet einen Service, der den Masterclasses von Physio-Network sehr ähnlich ist. Auch hier gibt es zu diversen Themen aus der Physiotherapie mittlerweile über 110 Vorlesungen. Von der Rehabilitation bei Kreuzband- oder Muskelverletzungen, über Schmerzphysiologie und Kommunikation bis hin zur Frozen Shoulder: die Auswahl ist riesig und es gibt Antworten auf viele Fragen, die man sich im physiktherapeutischen Alltag stellt. An einigen Stellen überschneidet sich das Angebot mit dem von Physio-Network. An anderen ergänzt es sich hervorragend. Kosten: 119 €/Jahr
- Physio meets Science
Als Nächstes kommt ein absoluter Klassiker ins Spiel: www.physiomeetscience.com hat es sich zur Aufgabe gemacht, wissenschaftliche Informationen zu übersetzen und sehr anschaulich zu präsentieren, um das Konsumieren der aktuellen Evidenz und deren Umsetzung in die Praxis zu erleichtern. Die Anzahl an verfügbaren Beiträgen, die jeweils in Form einer PDF-Datei zum Download zur Verfügung stehen, liegt bestimmt bei mehreren Hundert. Ich habe diese für mich in meiner Cloud abgelegt und kann so jederzeit eine schnelle Recherche durchführen, um akut aufkommende Fragen zu beantworten. Kosten: 144 €/Jahr
- Out of the box
Pat Preilowski und sein Team haben über die letzten Jahre einen Online-Campus entwickelt und sich dabei Wissensvermittlung auf höchstem Niveau auf die Fahne geschrieben. Mit unterschiedlichen Formaten werden dabei Inhalte aus den Sportwissenschaften, der Physiotherapie und diversen angrenzenden Wissensgebieten vermittelt. Sei es in Form von Artikeln, die jeweils auch über eine Audio-Version verfügen, mit einem eigenen Podcast oder den sogenannten Deep-Dives, in denen, ähnlich der Masterclass auf dem Physio-Network, Expert/innen ihr Know-How auf ihrem jeweiligen Fachgebiet präsentieren. Ich verfolge dieses Projekt nun seit einigen Jahren und kann sagen, dass es eine tolle Entwicklung genommen hat. Und zusammen mit Physio meets Science hat auch der Out of the Box-Campus den Vorteil, dass keine Sprachbarriere vorhanden ist, wenn man im Englischen nicht ganz so sicher unterwegs ist. Beide Angebote sind fast komplett auf Deutsch. Kosten: zwischen 199 € und 349 €/Jahr, je nach gewähltem Level.
Fazit:
Ich denke, man kann abschließend sagen, dass es viele hochwertige Weiterbildungsmöglichkeiten gibt, die uns online zur Verfügung stehen. Natürlich ist es auch immer eine Frage der persönlichen Präferenzen. Für mich bieten diese Angebote aber ein deutlich höheres Maß an Flexibilität als Kurse, die ich in Präsenz besuche. Ich kann meine Fragen deutlich schneller beantworten und meinen Input auch zielgerichteter auswählen. Natürlich ersetzen die Onlineangebote nicht komplett die Präsenzangebote. Denn ein Faktor fehlt definitiv: das Netzwerken. Aber sie haben den großen Vorteil, dass selbst alle hier aufgeführten Angebote zusammen im Jahr weniger kosten, als einige fünftägige Präsenzveranstaltungen.
Und schließlich sollte es in diesem Artikel ja genau darum gehen: viel Input für relativ wenig Geld.
Wenn du noch Fragen zu diesem Thema hast oder noch andere Angebote kennst, die in diese Kategorie fallen, schreib mir gerne eine Mail an stefan@rethinkblog.de