Das SAID Prinzip – Ein wichtiges Konzept für die Praxis

Nach dem sehr praxisorientierten Artikel letzte Woche habe ich mich diese Woche auch für ein Thema entschieden, dass für die tägliche Arbeit hilfreich und wichtig ist: Das „SAID“- Prinzip. Hierbei handelt es sich um ein sehr wichtiges Konzept, dass in den Sportwissenschaften zu Hause ist und dort zu den absoluten Grundlagen zählt. SAID ist ein Akronym, dass im Englischen für…

WeiterlesenDas SAID Prinzip – Ein wichtiges Konzept für die Praxis

PEACE and LOVE vs RICE – akutes Verletzungsmanagement

Im ersten Gastbeitrag auf "Re!think" schreibt Maxi über die Akutversorgung von Verletzungen. Nach der Ausbildung zum Physiotherapeuten und einem Studium der Sportwissenschaften und Leistungsdiagnostik an der Sporthochschule in Köln arbeitet er als Physiotherapeut am Olympia-Stützpunkt Hessen in Frankfurt. Wer kennt es nicht. Jemand knickt beim Sport um und das erste was empfohlen wird ist, die verwundete Stelle schnell mit Eis…

WeiterlesenPEACE and LOVE vs RICE – akutes Verletzungsmanagement

Was macht einen guten Test aus? Part 1

In unserem Alltag spielen sie eine wichtige Rolle: Tests, die helfen können, Beschwerden unserer Patient*innen einzuordnen und im Verlauf der Behandlungen Veränderungen zeigen zu können. Doch bei all den Tests, die einem so über den Weg laufen: Wie soll man wissen, welche wirklich hilfreich sind? Natürlich wird erstmal jeder, der euch einen Test zeigt, davon ausgehen, dass dieser auch wirklich…

WeiterlesenWas macht einen guten Test aus? Part 1

Die Evidenzpyramide – Studie ist nicht gleich Studie

Für die Integration von wissenschaftlichen Erkenntnissen in unsere tägliche Arbeit mit Patient*innen ist es gut zu wissen, wie unterschiedlich die Aussagekraft einzelner wissenschaftlicher Veröffentlichungen sein kann. In einem der ersten Posts auf diesem Blog habe ich schon einmal über den Aufbau einer Studie geschrieben. Denn schließlich hört man  immer wieder, dass irgendjemand irgendetwas in einer Studie gelesen hat und damit sein…

WeiterlesenDie Evidenzpyramide – Studie ist nicht gleich Studie