Was nun?

In den vier Teilen (Teil 1: Placebo; Teil 2: Regression zur Mitte; Teil 3: Bias; Teil 4:  Der natürliche Krankheitsverlauf) dieser Artikelreihe habe ich über verschiedene Phänomene geschrieben, die einen Einfluss auf die Arbeit in der Physiotherapie haben. Ich hoffe, dass deutlich geworden ist, dass wir Physiotherapeuten nicht diejenigen sind, die unsere Patient*innen heilen, sondern dass wir einen Teil zu dem Prozess beitragen können,…

WeiterlesenWas nun?

Der natürliche Krankheitsverlauf oder „Gut Ding will Weile“ haben

Wahrscheinlich hat sich schon jede*r mindestens einmal im Leben auf irgendeine Art und Weise verletzt. Sei es ein Schnitt mit dem Küchenmesser, als man beim Schneiden der Tomaten für den Salat nicht richtig aufgepasst hat, oder wenn man sich das Knie beim Sturz mit dem Fahrrad aufgeschlagen hat.  Was dann passiert, haben wir auch schon alle erlebt: Der Körper beginnt…

WeiterlesenDer natürliche Krankheitsverlauf oder „Gut Ding will Weile“ haben

Der Bias – Was Verzerrung, Glaube und Wahrnehmung mit Physiotherapie zu tun haben

Unter einem Bias versteht man eine Verzerrung in der Wahrnehmung der Realität. Ein einfaches Beispiel hierfür ist, dass man sich vornimmt, nie mehr während eines Spiels der Lieblingsmannschaft auf die Toilette zu gehen, da sie dann immer ein Gegentor bekommt. Oder der Glaube, dass man ohne die Glückssocken kein Basketball-Spiel gewinnen kann. In beiden Fällen sollte uns eigentlich klar sein,…

WeiterlesenDer Bias – Was Verzerrung, Glaube und Wahrnehmung mit Physiotherapie zu tun haben

Regression zur Mitte – Was soll das mit Physiotherapie zu tun haben?

Heute wird es etwas komplizierter. Das allerdings in erster Linie für mich, denn dieses Thema möglichst einfach und dennoch korrekt zu erklären, ist nicht ganz leicht. Nichtsdestotrotz wird am Ende des Beitrags hoffentlich deutlich, warum es ein wichtiges Thema ist, um zu verstehen, was Alles unsere Erfolge und Misserfolge in der Therapie beeinflussen kann.   Denn eins muss ich hier vielleicht…

WeiterlesenRegression zur Mitte – Was soll das mit Physiotherapie zu tun haben?

Eine Studie

„Woher weißt du das?“ frage ich. „Nun…es gibt da eine Studie drüber“, sagt das Känguru. „Von schwedischen Wissenschaftlern...(aus „Die Känguru-Apokryphen vom Marc-Uwe Kling) Nur allzu oft hört man im Alltag, dass Aussagen mit dem Zusatz garniert werden, dass Wissenschaftler*Innen das Ganze in einer Studie herausgefunden hätten. Den verbreiteten Informationen wird damit möglichst viel Gewicht verliehen und jede Gegenargumentation im Keim…

WeiterlesenEine Studie

Was genau ist eigentlich ein Placebo-Effekt und gibt es ihn auch in der Physiotherapie?

„Wer heilt hat Recht!“ Mit dieser Aussage wird nur allzu gerne eine Diskussion um die Wirksamkeit von therapeutischen Interventionen beendet. Denn schließlich geht es doch genau darum: Die durchgeführte Therapie hilft, weil es dem Patienten am Ende besser geht. Er wurde also vermeintlich geheilt. Und mit diesem Erfolg verbietet sich auch jede Kritik an der durchgeführten Therapie, denn sie war…

WeiterlesenWas genau ist eigentlich ein Placebo-Effekt und gibt es ihn auch in der Physiotherapie?

Tag 1- Es geht los.

Herzlich willkommen auf dem RE!think Physiotherapie Blog. Mit dem ersten Post hier möchte ich euch einen kurzen Überblick geben, was in nächster Zeit zu erwarten ist und was es mit dem Namen des Blogs auf sich hat. Den Anfang wird eine Reihe von Artikeln machen, die einige Begrifflichkeiten und Phänomene erklären sollen, die nachhaltig Einfluss auf physiotherapeutische Behandlungen haben. Wichtig…

WeiterlesenTag 1- Es geht los.